Die Geschichte der FFW Gersdorf


Seit 2020 befindet sich auf unserem Museumsgelände das Museum der Freiwilligen Feuerwehr Borna Gersdorf. In der Ausstellung wird die Entwicklung der Wehr von der Gründung im Jahre 1877 bis in die heutige Zeit dargestellt. Die alte Feuerspritze der Firma Flader, aus dem Jahre 1878, kann neben alten Löschgeräten bestaunt werden. In der neben stehenden Zelthalle sind zwei weitere 100-jährige alte Spritzen und mehrere Fahrzeuge aus DDR-Zeiten ausgestellt.

  • Entwicklung der Feuerwehr

    Jahr .
    1877 Im September 1877 erfolgt die Gründung der FFW Gersdorf mit Statut und Dekret. 36 Freiwillige sind der wehr beigetreten. Hauptmann wird der Steinbruchbesitzer Carl August Rehn.
    1878 Eine Feuerspritze der Firma Flader und weitere Ausrüstung wird für 1886,80 Mark angeschafft.
    1878 Im Novenber tritt die Wehr dem Landesverband der Sächsischen Feuerwehren bei.
    1887 Die Feuertaufe erhielt das Korps bei einem Brand im nahen Berggießhübel. Die Wehr hat hier mit großen Erfolg gearbeitet.
    1888 13 Häuser von Gersdorf wurden Opfer eines Brandes, der vom Rittergut ausging. 4 Wochen waren die Kammeraden im Einsatz..
    1886 Zum ersten Mal wird ein Vogelschießen veranstaltet, aus dem sich ein jährlich stattfindendes Volksfest entwickelt.
    1902 Das 25-jährige Jubiläum wird gebührend gefeiert.
    1914 Viele Mitglieder der Wehr erhielten die Einberufung zum Heeresdienst. Sechs Kameraden verloren im 1. Weltkrieg ihr Leben.
    1927 Das 50- jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr sollte am 28.8.27 gefeiert werden. Ein Hochwasser in der Region verhinderte das aber. DDie Kameraden waren wochenlang im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen. Erst im Februar 1928 konnte das Fest nachgeholt werden.
    1933 Es erfolgt die Anschaffung einer Magirusleiter mit 8m Steighöhe für 500 RM.
    1939 Der Verein der Freiwilligen Feuerwehr wird per Gesetz aufgelöst. Es erfolgt eine Einbindung in die Feuerschutzpolizei
    1940 Ein einachsiger Tragkraftspritzenanhänger mit Motorspritze wird gekauft.
    1946 Am 10. Januar erfolgt die Neugründung der Wehr durch 22 Kameraden.
    1949 Es fehlt nach dem Krieg immer noch an Ausrüstung und Hilfsstoffen.
    1953 Das 75- jährige Bestehen der Feuerwehr kann auf Grund des Ausnahmezustandes nicht wie geplant gefeiert werden.
    1957 Das Turm des Rittergutes brennt im Januar ab unbd im Juli helfen die Kameraden bei der Beseitigung neuer Hochwasserschäden.
    1967 Die Gruppe "Junge Brandschutzhelfer" wird gegründet.
    1973 Es Erfolgt die Zusammenlegung der Ortsfeuerwehren von Borna und Gersdorf. Ein neues Löschfahrzeug B1000 wird angeschafft.
    1977 Das 100- jährige Bestehen wird gebührend gefeiert.
    1991 Mit der politischen Wende kamen neue Aufgaben auf die FFW zu, wie z.B. die Hilfe bei Verkehrsunfällen.
    2003 Die Wehr erhält ein neues Löschfahrzeug, den TSF-W.
    2005 Die Jugendfeuerwehr wird gegründet.
    2008 Das neuer Gerätehaus wird eingeweiht.
  • .

  • Die Fahrzeughalle

    Eine Sammlung von alten Feuerwehrfahrzeugen, vorrangig in der DDR im Einsatz, zeigt die Entwicklung der Feuerwehrtechnik der letzten 70 Jahre. Die zwei alten Handdruckspritzen entstanden um 1900 und waren bis in die 1940er Jahre im Einsatz.

    In unserer Halle befindet sich auch eine Dauerausstellung über die Grubenwehr unserer Bergbauregionen.


    • Drehleiter DL 30 IFA W 50 L

      Fahrzeugdaten Baujahr: 1983 Motor: Vierzylinder-Viertaktdieselmotor mit 6560 cm³ und 125 PS bei 2300 U/min,wassergekühlt Höchstgeschwindigkeit: ca 80 km/h Verbrauch: 17L/100 km Fahrzeuglänge: 8,90 m Fahrzeugbreite: 2,50 m Fahrzeughöhe: 3,72 m Gesamtgewicht: 10200 Kg
    • LF 8-TS Robur LO 1801 A

      Fahrzeugdaten Ausstattung u.a.: Feuerlöschkreiselpumpe FVP 8/8 (800 l/min bei 8 bar) Tragkraftspritze TS 8/8 Schaummittel 4 x 35 l C-Druckschläuche 135 m B-Druckschläuche 685 m 6 Druckluftatmer Elektroaggregat (0,5 kVA)
    • KLF-TS 8 Barkas B1000

      Fahrzeugdaten Baujahr: 1970 Motor: Dreizylinder-Zweitakt-Otto Motor, wassergekühlt, 992cm³ und 42PS bei 4000U/min Höchstgeschwindigkeit: ca. 100km/h Verbrauch: 10,5l/100km Antrieb: Frontantrieb Fahrzeuglänge: 4,61m Fahrzeugbreite: 1,86m Fahrzeughöhe: 2,13m Gesamtgewicht: 2550kg Besatzung: 1:4
    • Opel Blitz

      Fahrzeugdaten Sonderaufbau Ottomotor: 2,5 Liter (43 kW) Länge: 5670 mm Breite: 1940 mm Radstand: 3300 mm Nutzlast: 1,88 bis 2,07 t Zul. Gesamtgewicht: 3,6 bis 3,8 t
    • Wartburg 311

      Fahrzeugdaten Baujahr: 1962, Hersteller: Automobilwerke Eisenach, 3-Zylinder, 2-Takt-Ottomotor, Hubraum 900 Kubikzentimeter, 37 PS, Höchstgeschwindigkeit 115 Kmh
    • LF16-TS 8 IFA S4000-1

      Fahrzeugdaten Baujahr: 1963 Feuerlöschpumpe: Heckpumpe 1600l/min bei 8bar, Löschwassertank: 300 Liter Wasser, Motor: Vierzylinder-Viertaktdieselmotor mit 6024cm³ und 90PS bei 2000U/min, wassergekühlt, Höchstgeschwindigkeit: ca. 75km/h, Verbrauch: 17,5l/100km, Antrieb: Hinterradantrieb, Fahrzeuglänge (mit fahrbarer Schlauchhaspel): 7,40m, Fahrzeugbreite: 2,35m, Fahrzeughöhe: 2,92m , Gesamtgewicht: 8100kg, Besatzung: 1:8
    • LF 16-TS 8 IFA W50 L

      Fahrzeugdaten Baujahr: 1973 Feuerlöschpumpe: Heckfeuerlöschpumpe (FPH 22/8), maximal 2200l/min Löschwassertank: 200 Liter Wasser/200 Liter Schaum Motor: Vierzylinder-Viertaktdieselmotor mit 6560cm³ und 125 PS bei 2300U/min, wassergekühlt Höchstgeschwindigkeit: 75km/h Verbrauch: 17l/100km Antrieb: Hinterradantrieb Fahrzeuglänge : 7,9m Fahrzeugbreite: 2,5m Fahrzeughöhe: 3,1m Gesamtgewicht: 10200kg Besatzung: 1:8
    • UAZ 469 B

      Fahrzeugdaten Kübelwagen Ottomotor, Erstzulassung 1986, Länge: 4025 mm Breite: 1785 mm Höhe: 2015 mm Radstand: 2380 mm Leergewicht: 1540 kg Verbrauch: 19 l/100 km Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
    • TLF 16 GMK W50 LA

      Fahrzeugdaten Baujahr: 1988 Feuerlöschpumpe: Heckfeuerlöschpumpe (FPH 22/8), maximal 2200l/min Löschwassertank: 2000 Liter Wasser/500 Liter Schaum Motor: Vierzylinder-Viertaktdieselmotor mit 6560cm³ und 125 PS bei 2300U/min, wassergekühlt Höchstgeschwindigkeit: 75km/h Verbrauch: 22l/100km
    • Alte Feuerspritzen

      Fahrzeugdaten Gebaut zwischen 1900 und 1929. Waren bis in die 1950er Jahre im Einsatz.